Assistenzprofessorin Dr. Mag. Beate Hennenberg

Assistenzprofessorin Dr. Mag. Beate Hennenberg arbeitet am Institut für Musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dort ist sie den Fachbereichen Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Bildungswissenschaften in der Musikpädagogik zugeordnet. Sie erhielt vom fünften bis achtzehnten Lebensjahr Violinunterricht bei Klaus Hertel in der Kinderklasse der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, dem Curriculum gemäß folgten Orchesterspiel, Klavierunterricht und Gehörbildung mit zwölf Jahren. Nach einem Musikstudium dort und einer dreijährigen Tätigkeit an der Oper Leipzig, davon die letzten beiden im Presse- und Dramaturgiebereich unter Udo Zimmermann, nutzte sie, selbst Teilnehmerin der Leipziger Montagsdemonstrationen 1989, die frische Luft der politischen Wende und inskribierte an der Universität Heidelberg Musikwissenschaft und Germanistik. Dort promovierte sie mit einer rezeptionsgeschichtlichen Arbeit über La clemenza di Tito von Wolfgang Amadé Mozart (Betreuer Prof. Dr. Ludwig Finscher). 1995 kam sie an der mdw, baute den Arbeitsbereich Inklusive Musikpädagogik auf, ist u. a. an zwei inklusiven Musizierprojekten durch Lehrveranstaltungen und Forschung beteiligt und leitet seit 2021 eine musikpädagogische Pilot-Lehrveranstaltung am CCP der UKKJ/ AKH Wien in Verbindung mit dem Projekt Your Smile. Diese Lehrveranstaltung wurde für den Ars Docendi des BMBWF nominiert. Ebenso zeichnet sie für die seit 2006 jährlich veranstalteten Fachtagungen für Inklusives Musizieren mit jährlich wechselnden Schwerpunkten und die dreijährlich stattfindenden Inklusiven Soundfestivals der mdw verantwortlich. Sie ist österreichische Partnerin des Erasmus+ Projekts ALIISA: All In – International Inclusive Society in Arts, 2020-2023. Bücher (Auswahl): Hennenberg, Beate, Röbke, Peter (Hg.), Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik – am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien, Münster 2022; Hennenberg, Beate, Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Beiträge zur musikalischen Bildung in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wien 2013; Hennenberg-Hiltner, Beate, Salomon Jadassohn: Komponist, Musiktheoretiker, Pianist, Pädagoge : eine Dokumentation über einen vergessenen Leipziger Musiker des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1995. Sie ist Mitglied des Senats der mdw sowie Sprecherin der Senats-AG Barrierefrei. Arbeitsschwerpunkte sind Inklusive musikalische Bildung, Inklusive Musikdidaktik und Diversität in Bildungsprozessen.